Unruhiger Schlaf & Einschlafprobleme

Eine der häufigsten Schlafstörungen bei Erwachsenen, mit weitreichenden Folgen für Körper und Geist.

Unruhige Nächte und Probleme beim Einschlafen oder Durchschlafen

Menschen mit Schlafproblemen - ein weit verbreitetes Phänomen ab 30

Einschlafprobleme gehören zu den häufigsten Schlafstörungen, besonders bei Erwachsenen ab 30 Jahren, die tagsüber viel leisten und abends schlecht abschalten können.
Du fühlst dich müde, aber sobald du im Bett liegst, ist dein Körper noch im „On“-Modus. Gedanken kreisen, der Schlaf lässt auf sich warten, manchmal über Stunden. Selbst wenn du irgendwann einschläfst, ist der Schlaf oft oberflächlich, unterbrochen und nicht erholsam.

Die Folgen zeigen sich am nächsten Tag: Energie fehlt, Konzentration fällt schwer, und selbst kleine Herausforderungen fühlen sich anstrengend an. Wer dauerhaft schlecht einschläft, gerät schnell in einen Teufelskreis aus Müdigkeit, Frust und innerer Unruhe.
Dabei gibt es wissenschaftlich fundierte Wege, dem Körper wieder beim Einschlafen zu helfen, ohne Nebenwirkungen und Müdigkeit am nächsten Tag.

Schlaf beginnt nicht im Kopf, sondern in den Zellen deines Körpers

Schlafen ist kein passiver Zustand, sondern ein hochkomplexer biologischer Prozess. Damit wir abends zur Ruhe kommen und einschlafen können, müssen im Hintergrund zahlreiche Mechanismen zusammenspielen.

Wenn du abends nicht einschlafen kannst, liegt das oft nicht an „zu vielen Gedanken“, sondern an einem Körper, der biochemisch noch nicht im Ruhemodus ist. Dein System sendet noch die falschen Signale: aktiv statt regenerativ. Deshalb ist es so wichtig, diese Prozesse gezielt zu unterstützen - mit Routinen, Nährstoffen und einem stabilen Rhythmus.

Einschlafprobleme - die häufigsten Auslöser

So individuell Schlafprobleme auch erscheinen mögen – die zugrunde liegenden Auslöser ähneln sich bei vielen Menschen. Sie stören die natürlichen Prozesse, die deinen Körper abends zur Ruhe bringen sollen, und halten ihn im „Wachmodus“.

Stress & Cortisol

Zu viel Stress am Tag hält dein Nervensystem aktiv – das macht das Einschlafen schwer.

Licht am Abend (Blauanteil)

Abends zu viel Licht stört die Ausschüttung deines Schlafhormons – du wirst nicht richtig müde.

Entzündungen & Zellstress

Entzündungen und Zellstress im Körper können verhindern, dass du abends richtig zur Ruhe kommst.

Magnesiummangel

Magnesium hilft Muskeln und Nerven beim Entspannen – fehlt es, bleibt der Körper abends im „Anspannungsmodus“.

Was schlechter Schlaf mit deinem Körper macht

Schon eine Woche mit zu wenig Schlaf, zum Beispiel nur sechs Stunden pro Nacht – kann spürbare Auswirkungen auf deinen Körper haben. Wissenschaftler:innen haben herausgefunden, dass dabei über 700 Gene in ihrer Aktivität verändert werden.
Besonders betroffen sind genau die Gene, die für wichtige Funktionen verantwortlich sind:

- Zellreparatur
- Immunsystem
- Stressregulation
- Entzündungsabwehr

Gleichzeitig werden schützende Prozesse im Körper heruntergefahren, z. B. die, die dich widerstandsfähig halten oder für eine gesunde Zellteilung sorgen.

Was bedeutet das für dich ganz praktisch?
Wenn du dauerhaft schlecht schläfst, kann dein Körper sich schlechter erholen. Du bist anfälliger für Infekte, innerlich unruhiger, und oft fehlt dir die Kraft, die du für den Alltag brauchst. Auch Entzündungen im Körper können sich unbemerkt verstärken.
Deshalb ist gesunder Schlaf nicht nur „Erholung“, sondern eine zentrale Voraussetzung für Gesundheit, Energie und langfristige Leistungsfähigkeit.

Glycin, Magnesium und Cystein unterstützen den Körper dabei, abends natürlich zur Ruhe zu finden, ganz ohne Müdigkeit am Tag.

Longevity X Core - Unsere Empfehlung für erholsamen Schlaf

Wenn der Kopf abends nicht zur Ruhe kommt, hilft es nicht, Symptome zu unterdrücken – sondern dem Körper dabei zu helfen, selbst wieder in den Schlafmodus zu finden. Genau das tut Longevity X Core:
Es unterstützt dich auf natürliche Weise – ohne Schlaftablette, ohne Gewöhnung, ohne Müdigkeit am Tag. Nur 1 Sachet täglich, ganz einfach in deine Routine integrierbar.

Schneller einschlafen

Mit Glycin und Magnesium, die den Körper beruhigen und das Einschlafen erleichtern.

Erholter aufwachen

Dank zellulärer Regeneration über Nacht – mit NR und unterstützenden Mikronährstoffen.

Weniger innere Unruhe

Cystein und Glycin wirken antioxidativ und helfen, nächtlichen Stress zu reduzieren.

Mehr Energie am nächsten Morgen

Für mehr Klarheit im Kopf und einen stabilen Start in den Tag, endlich richtig durchschlafen.

Longevity X Core unterstützt deinen Körper gezielt dort, wo gesunder Schlaf beginnt: im Nervensystem und auf Zellebene.
Mit der täglichen Einnahme schaffst du eine stabile Grundlage für besseren Schlaf – ganz ohne kurzfristige Beruhigungsmittel.
Jetzt ausprobieren

Das sagen unsere Kunden

Jessica Wagner

Keine Müdigkeit mehr am Nachmittag, mein Immunsystem ist stärker und ich schlafe besser. Kann die Core Supplements nur empfehlen!

Isabelle Debrunner

Top! Und das sogar geschmacklich! Ich bin sehr happy!

Benjamin Koch

Ich bin viel unterwegs und wollte was, das ich einfach mitnehmen kann. Bin echt zufrieden mit dem Longevity Core

Was hilft beim Einschlafen? - Das kannst du jetzt schon unternehmen

Regelmäßige Schlafzeiten

Gehe möglichst zur gleichen Zeit ins Bett – auch am Wochenende. Dein zirkadianer Rhythmus liebt Regelmäßigkeit und reagiert auf feste Zeitpunkte.

Keine späten Mahlzeiten

Iss 2–3 Stunden vor dem Schlaf nichts Schweres. Alkohol und Koffein stören die Melatoninproduktion und machen Einschlafen deutlich schwerer.

Blaulicht am Abend vermeiden

Nutze abends Blaulichtfilter, dimme das Licht oder lies ein Buch statt am Bildschirm. So weiß dein Körper: Es wird Zeit, müde zu werden.

Bewegung zur richtigen Zeit

Bewegung fördert die Schlafqualität. Ideal ist Sport am Nachmittag – direkt vor dem Schlafengehen kann er jedoch wach machen.

Regelmäßige Schlafzeiten

Gehe möglichst zur gleichen Zeit ins Bett – auch am Wochenende. Dein zirkadianer Rhythmus liebt Regelmäßigkeit und reagiert auf feste Zeitpunkte.

Keine späten Mahlzeiten

Iss 2–3 Stunden vor dem Schlaf nichts Schweres. Alkohol und Koffein stören die Melatoninproduktion und machen Einschlafen deutlich schwerer.

Blaulicht am Abend vermeiden

Nutze abends Blaulichtfilter, dimme das Licht oder lies ein Buch statt am Bildschirm. So weiß dein Körper: Es wird Zeit, müde zu werden.

Bewegung zur richtigen Zeit

Bewegung fördert die Schlafqualität. Ideal ist Sport am Nachmittag – direkt vor dem Schlafengehen kann er jedoch wach machen.

Longevity Core bei Einschlafproblemen

Häufige Fragen

Noch Fragen offen?
Wir beraten dich gern persönlich. Schreib uns einfach, wir helfen dir weiter.